Luftfahrt
Operational-Excellence-Programm für einen Luftfahrtkonzern
Hoher Druck zur Verbesserung der operativen Stabilität und zur Vermeidung negativer Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und Reputation
(Selbst-)Verpflichtung zur Umsetzung der beim Luftfahrtgipfel 2018 für die Fluggesellschaften festgelegten Verbesserungsmaßnahmen
Lösung von operativen Problemen bei Passagier-, Crew- und Flugzeugumläufen, welche der Betrieb innerhalb eines komplexen Netzwerks mit vielen Beteiligten mit sich bringt
Koordination bereits von regionalen Einheiten initiierter und durchgeführter Projekte
Realisierung kurzfristiger Effekte durch …
Orchestrierung bestehender und neuer Initiativen sowie Beschleunigung der Umsetzung von seitens lokaler Projekte angeregter Maßnahmen
Unterstützung der Arbeitsstränge (z.B. Entwicklung und testweise Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Pünktlichkeit der Flüge der sog. ersten Welle)
Schaffung vollständiger Transparenz und Nachhalten des Fortschritts entlang wichtiger Kennzahlen mit Relevanz für Fluggäste, Mitarbeiter und anderen Anspruchsgruppen
Mitarbeit bei einer vom Klienten eingerichteten interdisziplinären Kontrollinstanz
Integration aller Anspruchsgruppen und Vorbereitung von Entscheidungen für relevante Gremien wie das ‚Operational Excellence Board‘ oder den Vorstand
Prozeßschwachstellen identifiziert und Gegenmaßnahmen abgeleitet
Mittels Datenanalysen Transparenz geschaffen und quantitatives Verbesserungspotential hergeleitet
Maßnahmen gemeinsam mit lokalen Mitarbeitern des Klienten zu Testzwecken umgesetzt
‚Review-Board‘-Diskussionen moderiert und Grundlagen für das Treffen fundierter Entscheidungen geschaffen
Copyright © 2017-2025